Mein UKB

Mein UKB

Persönlicher Krankenhausbegleiter für klinische Services und Behandlungsunterstützung

Usability Engineering

2024 - 2025

Universitätsklinikum Bonn

Erwähnt in Publikationen

Bresser, L., Heinemann, M., Chaikevitch, P., & Jonas, S. (2025).

Development of a Patient-Centered App for an University Hospital: An Usability Engineering Approach. Studies in health technology and informatics, 327, 964-968.

Chaikevitch, P. (2025).

Usability Engineering for patient apps. adesso Blog.

Projektprofil

Die Universitätsklinik Bonn (UKB) zählt zu den führenden medizinischen Einrichtungen Deutschlands und bietet umfassende Versorgung sowie klinische Forschung in zahlreichen Fachbereichen. Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative „Innovative Secure Medical Campus“ (ISMC) verfolgte das UKB das Ziel, eine mobile Lösung zu schaffen, die Krankenhausprozesse einfacher, transparenter und patientenfreundlicher macht. Patient:innen und Angehörige sollten entlang der gesamten klinischen Journey – von der Überweisung bis zur Genesung – befähigt werden, medizinische Angelegenheiten eigenständig zu verwalten und auf ein breites Spektrum digitaler Services und Tools zugreifen zu können.

Die Aufgabe

Die „Mein UKB“-App wurde als zentrales Element der Digitalisierungsinitiative „Innovative Secure Medical Campus“ des Universitätsklinikums Bonn entwickelt und verfolgt das Ziel, die Patient Journey von der Überweisung bis zur Genesung zu vereinfachen und zu verbessern. Da sie sich an eine sehr heterogene Zielgruppe richtet – von Erstpatient:innen über stationäre Langzeitpatient:innen bis hin zu Angehörigen – erforderte das Projekt Lösungen, die in unterschiedlichen Fachkliniken mit jeweils eigenen Abläufen und technischen Voraussetzungen funktionieren.

Unsere Mission war es, eine intuitive und barrierearme mobile Anwendung zu gestalten, die Patient:innen dabei unterstützt, Termine zu organisieren, sich auf dem Campus zurechtzufinden, administrative Aufgaben zu erledigen und digitale Services einfach zu nutzen. Durch einen konsequent nutzerzentrierten Prozess – vom Verständnis des klinischen Kontexts bis zur Validierung der Patient Journeys – stellten wir sicher, dass die finale Lösung sich an komplexe Versorgungsszenarien anpassen lässt, gleichzeitig das Klinikpersonal entlastet und die Patientenzufriedenheit steigert.

BELFRY

MEDICAL COMPANION

MDR-compliant mobile Health App for a physical Medical Device

Product Design

2023 - 2024

Belfry Medical GmbH

as part of Sanity Group GmbH

Usability Engineering

2024 - 2025

Universitätsklinikum Bonn

Featured in Publications

Erwähnt in Publikationen

Erwähnt in Publikationen

Bresser, L., Heinemann, M., Chaikevitch, P., & Jonas, S. (2025).

Development of a Patient-Centered App for an University Hospital: An Usability Engineering Approach. Studies in health technology and informatics, 327, 964-968.

Chaikevitch, P. (2025).

Usability Engineering for patient apps. adesso Blog.

Belfry Medical specializes in controlled medical substance therapy through an advanced inhalation device, offering microgram-level precision dosing.


To improve treatment monitoring and help patients take control of their therapy, my team and I designed the user-centric Belfry Medical Companion App. This MDR-compliant mobile health solution offers full transparency throughout the treatment process, reduces the risk of addiction and misuse, and optimizes both outcomes and cost efficiency.


The Belfry Medical Companion supports responsible use of the cannabis inhaler by tracking device status, recording therapy data, and serving as a symptom diary. It logs usage history, provides timely reminders, and seamlessly links key inhaler functions to the user’s smartphone.

Mission Statement

Die Aufgabe

Die Aufgabe

Our team designed the Belfry Medical Companion App — a user-focused, compliant digital tool that provides patients with transparency and control over their therapy. By tracking device status, recording detailed therapy data, and offering a symptom diary, the app helps reduce the risk of addiction and misuse while optimizing treatment outcomes and cost efficiency. Features such as usage history, timely reminders, and smartphone-linked inhaler controls ensure patients can manage their therapy responsibly and with confidence throughout the entire treatment process.

Die „Mein UKB“-App wurde als zentrales Element der Digitalisierungsinitiative „Innovative Secure Medical Campus“ des Universitätsklinikums Bonn entwickelt und verfolgt das Ziel, die Patient Journey von der Überweisung bis zur Genesung zu vereinfachen und zu verbessern. Da sie sich an eine sehr heterogene Zielgruppe richtet – von Erstpatient:innen über stationäre Langzeitpatient:innen bis hin zu Angehörigen – erforderte das Projekt Lösungen, die in unterschiedlichen Fachkliniken mit jeweils eigenen Abläufen und technischen Voraussetzungen funktionieren.

Unsere Mission war es, eine intuitive und barrierearme mobile Anwendung zu gestalten, die Patient:innen dabei unterstützt, Termine zu organisieren, sich auf dem Campus zurechtzufinden, administrative Aufgaben zu erledigen und digitale Services einfach zu nutzen. Durch einen konsequent nutzerzentrierten Prozess – vom Verständnis des klinischen Kontexts bis zur Validierung der Patient Journeys – stellten wir sicher, dass die finale Lösung sich an komplexe Versorgungsszenarien anpassen lässt, gleichzeitig das Klinikpersonal entlastet und die Patientenzufriedenheit steigert.

Die „Mein UKB“-App wurde als zentrales Element der Digitalisierungsinitiative „Innovative Secure Medical Campus“ des Universitätsklinikums Bonn entwickelt und verfolgt das Ziel, die Patient Journey von der Überweisung bis zur Genesung zu vereinfachen und zu verbessern. Da sie sich an eine sehr heterogene Zielgruppe richtet – von Erstpatient:innen über stationäre Langzeitpatient:innen bis hin zu Angehörigen – erforderte das Projekt Lösungen, die in unterschiedlichen Fachkliniken mit jeweils eigenen Abläufen und technischen Voraussetzungen funktionieren.

Unsere Mission war es, eine intuitive und barrierearme mobile Anwendung zu gestalten, die Patient:innen dabei unterstützt, Termine zu organisieren, sich auf dem Campus zurechtzufinden, administrative Aufgaben zu erledigen und digitale Services einfach zu nutzen. Durch einen konsequent nutzerzentrierten Prozess – vom Verständnis des klinischen Kontexts bis zur Validierung der Patient Journeys – stellten wir sicher, dass die finale Lösung sich an komplexe Versorgungsszenarien anpassen lässt, gleichzeitig das Klinikpersonal entlastet und die Patientenzufriedenheit steigert.

Project profile

Projektprofil

Projektprofil

Belfry Medical specializes in controlled medical substance therapy using an advanced inhalation device capable of microgram-level precision dosing. The company set out to complement this hardware with a digital solution that would enhance treatment monitoring, strengthen patient engagement, and support responsible therapy management. The goal was to create a mobile health application that not only integrates seamlessly with the inhaler but also meets strict MDR compliance standards for safety and reliability.

Die Universitätsklinik Bonn (UKB) zählt zu den führenden medizinischen Einrichtungen Deutschlands und bietet umfassende Versorgung sowie klinische Forschung in zahlreichen Fachbereichen. Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative „Innovative Secure Medical Campus“ (ISMC) verfolgte das UKB das Ziel, eine mobile Lösung zu schaffen, die Krankenhausprozesse einfacher, transparenter und patientenfreundlicher macht. Patient:innen und Angehörige sollten entlang der gesamten klinischen Journey – von der Überweisung bis zur Genesung – befähigt werden, medizinische Angelegenheiten eigenständig zu verwalten und auf ein breites Spektrum digitaler Services und Tools zugreifen zu können.

Die Universitätsklinik Bonn (UKB) zählt zu den führenden medizinischen Einrichtungen Deutschlands und bietet umfassende Versorgung sowie klinische Forschung in zahlreichen Fachbereichen. Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative „Innovative Secure Medical Campus“ (ISMC) verfolgte das UKB das Ziel, eine mobile Lösung zu schaffen, die Krankenhausprozesse einfacher, transparenter und patientenfreundlicher macht. Patient:innen und Angehörige sollten entlang der gesamten klinischen Journey – von der Überweisung bis zur Genesung – befähigt werden, medizinische Angelegenheiten eigenständig zu verwalten und auf ein breites Spektrum digitaler Services und Tools zugreifen zu können.

Position und Beiträge

In meiner Rolle als Usability Engineering Lead war ich dafür verantwortlich, die umfangreiche Vorprojekt-Recherche in klare und umsetzbare Designgrundlagen zu überführen. Gemeinsam mit dem Institut für Digitale Medizin des UKB haben wir über 900 unstrukturierte Anforderungen – basierend auf Patient:innen-Interviews und Workshops mit medizinischem Fachpersonal aus sechs Fachkliniken – in 32 Hauptaufgaben und 120 Unteraufgaben für die „Mein UKB“-App überführt.


Als Art Director habe ich die kreative Richtung vom Low-Fidelity-Prototyp bis hin zum High-Fidelity-UI verantwortet und sichergestellt, dass die visuelle Sprache Klarheit, Vertrauen und die Identität des Krankenhauses transportiert. Barrierefreiheit war dabei ein durchgängiger Schwerpunkt; durch die enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Accessibility-Expert:innen wurde sichergestellt, dass die App für Patient:innen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten inklusiv nutzbar ist.

Verantwortungsbereiche

Art Direction

Usability Engineering

Requirements Engineering

Splash Screen & Onboarding

Three smartphones above each other
Three smartphones above each other
Three smartphones above each other

Home Dashboard

Smartphone standning behind medical cannabis inhaler
Smartphone standning behind medical cannabis inhaler
Smartphone standning behind medical cannabis inhaler

Terminverwaltung

Woman with a smartphone in her hand
Woman with a smartphone in her hand
Woman with a smartphone in her hand

Familienprofile

Smartphone in the hands of a user
Smartphone in the hands of a user
Smartphone in the hands of a user

On-Campus Navigation

Smartphone in the hands of a user
Smartphone in the hands of a user
Smartphone in the hands of a user

Aufgabenverwaltung

Responsibilities

Verantwortungsbereiche

Verantwortungsbereiche

Art Direction

Requirements Engineering

Usability Engineering

(acc. to ISO 62366-1)

Usability Engineering

Usability Engineering

Woman with a smartphone in her hand

Onboarding process

Three smartphones above each other

Belfry Medical Companion Dashboard

Smartphone standning behind medical cannabis inhaler

Treatment overview

Inhalation assistant

Smartphone in the hands of a user

Treatment Check-Up

Details und Kennzahlen

Projektdauer

9 Monate

Geführtes Kreativteam

3 Designer:innen / Forscher:innen

Prozess und Methodik

Anforderungsanalyse
Durchsicht von Rohtranskripten aus Patienteninterviews und Workshop-Notizen aus sechs Fachkliniken, um alle expliziten und impliziten Anforderungen zu identifizieren.

Kategorisierung der Nutzergruppen
Zuordnung aller extrahierten Anforderungen zu Nutzergruppen basierend auf den spezifischen Bedürfnissen innerhalb des Krankenhausökosystems.

Aufgabenbildung
Clustern zusammengehöriger Anforderungen innerhalb jeder Nutzergruppe zu nachvollziehbaren Aufgaben, die reale Nutzungsszenarien abbilden.

Konsolidierung der Schlüsselaufgaben
Zusammenführung und Priorisierung der Aufgaben über alle Gruppen hinweg, um 32 Kernaufgaben und 120 Unteraufgaben als Grundlage für das Design der „Mein UKB“-App zu definieren.

Software Stack

Figma

Confluence

als Quality Management System

Berlin, 2025.

Alle Bilder werden nur zu Portfolio- und Illustrationszwecken präsentiert. Sie sind nicht für die kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung oder Verbreitung lizenziert.

Berlin, 2025.

Alle Bilder werden nur zu Portfolio- und Illustrationszwecken präsentiert. Sie sind nicht für die kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung oder Verbreitung lizenziert.

Berlin, 2025.

Alle Bilder werden nur zu Portfolio- und Illustrationszwecken präsentiert. Sie sind nicht für die kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung oder Verbreitung lizenziert.