MDR-konforme Mobile Health App für einen medizinischen Cannabis-Inhalator
Position und Beiträge
Als Usability Engineering Lead und Art Director stellte ich sicher, dass das Produkt konsequent auf patientenzentrierten Prinzipien basiert. Ich leitete ein kontextuelles Research-Programm, das – trotz anfänglicher Zurückhaltung und fehlendem Vertrauen seitens der Patient:innen – den direkten Dialog mit Personen ermöglichte, die in Deutschland eine Cannabistherapie durchlaufen. Dadurch konnten ungedeckte Bedürfnisse identifiziert, ursprüngliche Annahmen korrigiert und die Anforderungsanalyse gezielt weiterentwickelt werden.
Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für unsere Designstrategie sowie die von mir verantwortete UX/UI-Ausrichtung. Durch diesen Ansatz konnte sichergestellt werden, dass die finale Lösung eng an den Bedürfnissen der Patient:innen ausgerichtet ist und zugleich klinischen sowie regulatorischen Anforderungen entspricht.
Onboardingprozess
Belfry Medical Companion Dashboard
Behandlungsüberblick
Inhalationsassistent
Einnahme Check-Up
Details und Kennzahlen
Projektdauer
4 Monate
Geführtes Kreativteam
4 Designer:innen / Forscher:innen
Prozess & Methodik
Stakeholder-Requirements Workshop
In Zusammenarbeit mit Geschäftsführer:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen haben wir den klinischen Kontext geklärt und das zentrale patientenzentrierte Problem definiert, damit das Team über rein kommerzielle Ziele hinausdenken konnte.
Stakeholder-Persona Workshop
Gemeinsam entwickelten wir realistische Patient:innen-Personas aus verschiedenen Nutzergruppen, um einem geschäftsorientierten Team ein empathisches Designverständnis zu ermöglichen.
Stakeholder-Product-Vision Workshop
Wir erarbeiteten gemeinsam eine Vision der App als verlässlichen Therapie-Begleiter, der geschäftliche Ziele mit Empathie, Klarheit und regulatorischer Konformität in Einklang bringt.
Synthetic Interviews
KI-gestützte Interviews halfen uns, erste Hypothesen zu validieren und Gesprächsleitfäden für kontextuelle Interviews zu entwickeln, um sensible und relevante Patientengespräche sicherzustellen.
Contextual Interviews
Die Interviews offenbarten ungedeckte Bedürfnisse – insbesondere fehlende Unterstützung im Erstattungsprozess bei gesetzlich Versicherten sowie Lücken im Symptomtracking, der Fortschrittsübersicht und bei rechtzeitigen Erinnerungen. Aufgrund der schweren Krankheitsbilder waren die Patient:innen emotional stark betroffen, was eine sensible und empathische Gesprächsführung erforderte.
Usability Testings
Usability-Sitzungen mit realen Patient:innen validierten Zugänglichkeit, Tonalität und Abläufe und ermöglichten es, die Designs an ihre physischen und emotionalen Bedürfnisse anzupassen.
Regulatorische Maßnahmen
Anlegen der Gebrauchstauglichkeitsakte
(gem. ISO 13485)
Analyse potenzieller Schadensituationen
(gem. ISO 14971)
Risikomanagement Dokumentation
(gem. ISO 14971)
Aufbau des Usability Engineering-Prozesses
(gem. ISO 62366-1)
Anzahl kontextueller Interviews
8x
Anzahl von Usability Tests
10x
Aufgebaute Patientennetzwerke zu Studienzwecken
2x
Software Stack
Figma
Confluence
als Quality Management System
Adobe Creative Suit
After Effects, Photoshop, Illustrator